Auflistung für das Stichwort ‘TUXEDOMOON’

V.A. – Jubilee Jamboree – 10 Years Of Tut/RuR

Samstag, 13. Juni 2015

tutrurx_frontSeit nunmehr schon 10 Jahren sind T(R)eue um T(R)eue nebst deren Sub-Labels Restangle Astral, Just Another Winter und Altered Tapes aktiv und haben dem interessierten Hörer um die 80 Veröffentlichungen in den verschiedensten Formaten dargereicht. Der Hauptanteil davon waren und sind limitierte Vinyl-Ausgaben in relativ kleinen Stückzahlen, denn das vielschichtige Label-Gebräu aus Minimal Electro, Kraut Rock, Witch House, Drone, Psychedelic, Folk und Post Black Metal trifft nicht gerade den Mainstream-Geschmack, sondern ist purer Underground! Zum 10jährigen Geburtstag haben sich nun auf „Jubilee Jamboree“ fast alle Label-Acts zum Jubilieren zusammengefunden, aber statt der sonst bei solchen Anlässen eigentlich üblichen exklusiven bzw. unveröffentlichten Tracks oder Remixen, covern und re-interpretieren sich die Beteiligten untereinander durch die T(R)eue um T(R)eue-Diskografie. (weiterlesen…)

UV POP – Anyone For Me/Bendy Baby Man

Sonntag, 1. April 2012

Das Ein-Mann-Projekt von John K. White namens UV POP aus Sheffield brachte es in der ersten Hälfte der 80er Jahre im Zuge des Post Punk und New Wave zu einiger Bekanntheit. Zu verdanken war der Erfolg hauptsächlichst der Debüt-Single „No Songs Tomorrow“, welche damals von CABARET VOLTAIRE produziert und zu einem richtigen Indie-Hit wurde. Diesem folgte aber leider nur zwei Alben und drei EPs, bis UV POP gegen Ende des Jahrzehnts wieder in der Versenkung verschwand. (weiterlesen…)

FIENDISH FIB – Down In The Mine

Freitag, 9. September 2011

Schon im Jahre 2007 gaben FIENDISH FIB aus Frankreich auf ihrer Seite der Split-10“ namens „The Nervous Split“ (zusammen mit WERMUT) einen kleinen Auszug aus ihrem Demo-Tape-Archiv preis, dem nun fast 4 Jahre später eine ganze LP folgt. 22 weitere Kassetten-Tracks aus den Jahren 1988 bis 1994 sind darauf zu finden, die irgendwo zwischen schrägen Lo-Fi-Minimal-Wave, Industrial, Kabarett und Post Punk pendeln und die damals zum größten Teil Soundtrack zu irgendwelchen französischen Untergrund-Horror-Filmen waren. (weiterlesen…)