Auflistung für das Stichwort ‘MACHINEFABRIEK’

DIRK SERRIES + RUTGER ZUYDERVELT – Buoyant

Dienstag, 7. April 2015

dirk_serries_rutger_zuydervelt_buoyanteGelungene Verbindung zweier Soundästhetiken: warme Gitarrenschichten und Elektronik zwischen Versuchslabor und Funkerbude. Während Dirk Serries sich derzeit sehr intensiv um eine Fortschreibung von Jazz kümmert, durch Kooperationen mit Musikern unterschiedlichster Coleur, ist er durchaus auch weiterhin genau so intensiv an den ambienten Aspekten seiner Möglichkeiten interessiert. Neben den „Stream Of Consciousness“ Arbeiten, die er selbst als eine Fortführung / ein Wiederaufgreifen von vidnaObmana-Aspekten mit anderen Mitteln sieht, sind es auch hier verschiedene Kollaborationen, die genutzt werden, die Klangmöglichkeiten und die kompositorischen Variationen in andere Bahnen zu lenken. (weiterlesen…)

Piiptsjilling – Molkedrippen

Freitag, 6. März 2015

piiptsjilling_MolkedrippenDie Band mit dem für nicht-Niederländer unaussprechlichen Namen um das Brüderpaar mit den x-Projekten. Plus der Verwendung der friesischen Sprache. Mit an Bord, als Gründungsmitglied, Rutger Zuyderveld aka Machinefabriek. Die Projekte der Kleefstra-Brüder klingen eigentlich alle wie ein musikalisches Abbild einer kargen, nieselregenfeuchten Landschaft. Eine Landschaft, die im ersten Eindruck fast abweisend ist in ihrer Kargheit. Ohne Höhepunkte zu sein scheint. Ohne Orte, in denen Lebensfreude herrscht. Alles hier ist ein zäher Kampf ums Leben; nicht weil die Gefahren omnipräsent sind, sondern einfach nichts einfach ist. (weiterlesen…)

ZOHARUM oder die Kunst der Alternative

Montag, 1. September 2014

Ein Label zu betreiben ist in der heutigen Zeit ein Wagnis, wenn man den aktuellen Pressemeldungen glauben mag. Sinkende Verkaufszahlen, Schwierigkeiten mit Vertrieb und Werbung machen es zu einem persönlichen und finanziellen Wagnis, Musik zu veröffentlichen. Doch in jeder Krise liegt eine Chance. Das im polnischen Gdansk beheimatete Label ZOHARUM zeigt, wie mit Leidenschaft und Innovation aus einer kleinen Idee ein großes Werk werden kann. Trotz oder gerade wegen der Medienvielfalt, der wir uns heute gegenüber sehen, ist es für neue Labels schwer, die nötige Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, um wirtschaftlich sinnvoll arbeiten zu können. Dies gilt für den Mainstream genauso wie für Subkulturen, denn auch in Bereichen, in denen man eine klar abzugrenzende Zielgruppe vermutet, die leicht angesprochen werden kann, haben sich die Kommunikationskanäle vervielfältigt. Das spüren auch die aktiven Gestalter der Szene, die landläufig unter dem Begriff „Industrial“ zusammengefasst wird. (weiterlesen…)