Auflistung für das Stichwort ‘BLACK 2018’

BARRY ADAMSON – Memento Mori

Montag, 12. November 2018

Barry Adamson war Bassist bei MAGAZINE, VISAGE und dann auch bei THE BIRTHDAY PARTY, bevor aus der wilden australischen Punk-Blues-Truppe das Anhängsel THE BAD SEEDS für Nick Cave wurde. Barry Adamson prägte die ersten Jahre bzw. vier Alben von THE BAD SEEDS deutlich mit, als diese noch wirklich „böse“ waren und widmete sich ab 1988 seiner Solo-Karriere. Musik für Filme, die erst noch gedreht werden müssen, galt damals sein vordergründiges Interesse und das erstes Solo-Album „Moss Side Story“ klang auch so. (weiterlesen…)

SVEN HELBIG – Tres Momentos

Sonntag, 4. November 2018

Nachdem Sven Helbig vor zwei Jahren noch mit großem Chor und dem atmosphärisch-sakralen Album „I Eat The Sun And Drink The Rain“ verzauberte, kehrt er mit der aktuellen EP „Tres Momentos“ zu seinen Wurzeln der klassischen Musik im Verbund mit moderner Electronica zurück. So werden die 5 Stücke auf „Tres Momentos“ wieder von sehnsuchtsvoll schluchzenden Streichern und melancholischer Grundstimmung dominiert, wie dezent durch elektronische Sounds unterfüttert. (weiterlesen…)

BY THE SPIRITS – We Are Falling

Montag, 22. Oktober 2018

Die Neofolk-Szene liegt seit einigen Jahren völlig am Boden und selbst einstige Vorreiter wie SOL INVICTUS geben inzwischen ihren Abschied bekannt. Grund dafür mag der doch arg begrenzte musikalische Rahmen und eine gewisse Übersättigung beim Publikum zu sein, so das es jetzt neue Projekte sehr schwer haben, überhaupt Gehör zu finden. BY THE SPIRITS ist ein solches und stammt aus Niederschlesien bzw. Polen. Natürlich bietet dieses Ein-Mann-Projekt nicht den Ansatz einer Innovation für das Genre und will dieses sicher auch gar nicht. (weiterlesen…)

DIE SKEPTIKER – Kein Weg zu weit

Mittwoch, 17. Oktober 2018

2013 überraschten DIE SKEPTIKER auf ihrem 10. Album „Aufstehn“ mit einem musikalisch recht breitgefächerten wie abwechslungsreichen Sound. 5 Jahre später hat Lars Rudell als der inzwischen dienstälteste Gitarrist die Band verlassen und die verbliebenen SKEPTIKER um Sänger Eugen Balanskat und Neuzugang Dominik Glöckner an den Saiten gehen Back To The Roots bzw. tönen jetzt wieder düsterer, schneller und punkiger wie zu DDR-Zeiten. (weiterlesen…)

ANTLERS MULM – B Grade Oasis

Samstag, 13. Oktober 2018

Das letzte Album von ANTLERS MULM wurde ja leider durch eine etwas konfuse Veröffentlichungs-Politik überschattet, die weder dem Album, noch dem Projekt gerecht wurde. So erschien „Touring The Moon Bog“ bei Sea State erst als streng limitiertes Tape, welches sofort ausverkauft war und deshalb eine ebenso knapp bemessene Tape-Auflage + zusätzlicher Remix-Compilation auf dem russischen NEN-Label nach sich zog. Wenig später dann das Ganze noch mal mit Bonus-Track auf einem obskuren litauischen Label im CD-Format, dem noch eine Vinyl-Single-Auskopplung bei Enfant Terrible folgte. Zwei Jahre später gibt es jetzt ein neues kleines Lebenszeichen von ANTLERS MULM und es stehen massive Veränderungen ins Haus! Als Anheizer für das nächste Album fungiert dabei eine 3 Track-CD-R in der typischen Sonderübertragung-Verpackung namens „B Grade Oasis“. (weiterlesen…)

NIK BÄRTSCH’S RONIN – Awase

Donnerstag, 4. Oktober 2018

Der Schweizer Musiker Nik Bärtsch scheint ein umtriebiger Mensch zu sein, denn er ist neben der Musik noch Clubbesitzer (Exil) in Zürich, kuratiert ein Festival (Apples And Olives), hat ein eigenes Label (Ronin Rhythm Records) und diverse Lehraufträge an Hochschulen inne. Musikalisch konzentriert sich der geschulte Pianist auf seine beiden Projekte MOBILE und RONIN, wobei von letzteren jetzt nach langer Pause das inzwischen schon 8. Album vorliegt. In der Zeit davor gab es in der Band zwei Umbesetzungen und daraus entstand nach eigener Aussage ein neues, schlankeres und beweglicheres Kollektiv. Grob wird RONIN ja im Genre Jazz eingeordnet, aber Nik Bärtsch selbst bezeichnet seinen Crossover-Sound als Ritual Groove Music, was es meiner Meinung nach auch ganz gut trifft. (weiterlesen…)

SØNDERLING oder mit dem Piratencabaret zurück in die Weimarer Republik, ohne das hier und jetzt zu verlassen!

Dienstag, 2. Oktober 2018

Foto: Rene Jungnickel

Die TV-Serie „Babylon Berlin“ ist ja gerade in aller Munde und wer aus diesem bildgewaltigen Sittengemälde der 20/30er Jahre keine Parallelen zu der aktuellen Lage in Deutschland ziehen kann, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Von „Oben“ wie „Unten“ werden wieder die gleichen Fehler gemacht und wahrscheinlich soll oder muss es so sein, dass sich Geschichte wiederholt! Das musikalische Solo-Projekt von Tobias Herzz Hallbauer aus Dresden namens SØNDERLING legt deshalb seit einiger Zeit mit seinem Elektrokabaré den Finger in die offene Wunde. Dieses Jahr erschien dann die CD „Piratencabaret“, welche ein künstlerischer Crossover aus Musik, Hörspiel und Theater ist und für mich eines der Alben des Jahres darstellt. Nervös gesamplete und geloopte Jazz & Swing-Sounds mit Lo-Fi-Charme, treffen dabei auf Beats aus dem Laptop und Texte inspiriert vom Roman „Leb wohl, Berlin“ von Christopher Isherwood, welcher ja auch die Grundlage für das weltbekannte Musical „Cabaret“ war. Ich selbst habe den Sound vom SØNDERLING als ST GERMAIN trifft Brecht/Weill und Max Raabe umschrieben und alles weitere erklärt Tobias Herzz Hallbauer anschließend im Interview selbst: (weiterlesen…)

KALTFRONT – Live 1988

Montag, 1. Oktober 2018

KALTFRONT aus Dresden waren und sind für mich noch immer die Punkband der DDR, was natürlich mit meiner Sozialisation durch diese Band zu tun hat. Optisch wie auch musikalisch lagen damals allerdings Welten zwischen „wahren“ Szene-Vertretern, wie zum Beispiel SCHLEIMKEIM oder L’ATTENTAT, aber auch von der später durch die Obrigkeit tolerierten Welle der „anderen Bands“ ließ man sich nicht vereinnahmen. So saß man dann irgendwie zwischen den Stühlen, denn die Musik war schon dem harten Deutsch-Punk mit Rock-Einfluss zugewandt, aber die Texte glänzten weniger durch ausgelutschte Parolen, sondern sezierten absolut treffend banale Alltagsprobleme. So sind diese auch heute rund 30 Jahre später noch aktuell und welche Band aus dieser Dekade kann das noch von sich behaupten? Vielleicht ist dies ebenfalls ein Grund, warum KALTFRONT nach langen Jahren der Pause wieder aktiv sind bzw. inzwischen personell deutlich verjüngt Konzerte geben und seit dem zwei Alben mit zum Teil neuen Songs veröffentlicht haben. Ein Live-Dokument aus dem Jahre 1988 begleitet die Band dabei die ganze Zeit und wurde inzwischen schon mehrmals aufgelegt. (weiterlesen…)

CHRIS LIEBING – Burn Slow

Montag, 1. Oktober 2018

Chris Liebing gilt ja gemein hin als einer der bekanntesten Vertreter des sogenannten Schranz, aber inzwischen scheint er dieser schnellen & harten Variante des Techno-Genres überdrüssig zu sein. Als im vorigen Jahr die Remix-Anfrage von DEPECHE MODE für deren Single „Going Backwards“ kam, lieferte er neben der erwarteten treibenden Techno-Interpretation, zusätzlich noch einen „Burn Slow“-Remix ab, der dann überraschend auch gleich mit veröffentlicht wurde. Für GOLDFRAPP’s „Everything Is Never Enough“ gab es dann ebenfalls einen „Burn Slow“-Remix und sein neues Album steht daher ganz im Zeichen des musikalischen Schwelbrandes! (weiterlesen…)

PUNISHABLE ACT – X

Samstag, 29. September 2018

Hardcore aus Berlin seit 1993 heißt die Devise von PUNSIHABLE ACT, wobei die Wurzeln der Band noch viel weiter bis in die DDR-Punk-Szene reichen. Zum 25. Jubiläum gibt es deshalb jetzt ein neues Album namens „X“, welches zwar nicht ganz das 10. Album der Berliner manifestiert, wenn man jedoch die EP „Where It Came From“ und die Best Of „From The Heart Of The Crowd – 1993-2006“ mitzählt, kommt man schon auf insgesamt 10 Tonträger von PUNISHABLE ACT. (weiterlesen…)