DER SKEPTIKER EUGEN B – Innenfrost Symphonic- + Rock-Album (2LP/CD)

Sänger und Texter Eugen Balanskat ist seit 1986 die einzige Konstante im Bandgefüge der ostdeutschen Punk Rock-Institution DIE SKEPTIKER. Mit seiner Band erschuf er in der sich gerade auflösenden DDR, wie in den Wendejahren absolute Klassiker des Deutsch Punk-Genres und ist immer noch sehr agil Live unterwegs. Ihn allerdings auf den ewigen Punk-Tenor mit der markanten Stimme zu reduzieren, dürfte viel zu kurz greifen. Schon in der Zeit zwischen 2000 und 2006, als DIE SKEPTIKER eine Pause einlegten, vertonte er mit seiner neuen Band ROTER MOHN bzw. ROTORFON Schlager der 20er und 30er Jahre im rockigen Gewand. Auch wenn die alten Fans diesen Stil schon von „Ein Lied geht um die Welt“ kannten, wurde dieser Stilwechsel nicht so richtig angenommen und Live wollte man dann doch lieber „Straßenkampf“ hören. Nach zwei ROTORFON-CDs bzw. mit der DIE SKEPTIKER-Reunion hatte sich das Thema dann leider erledigt und Eugen startete mit neuer Band-Besetzung wieder richtig durch. Erst 2020 brach er wieder mit seinem ersten Lyrik-Band „Innenfrost“ aus dem engen DIE SKEPTIKER-Korsett aus und stellte ebenso ein Solo-Album in Aussicht. Dieses liegt jetzt endlich vor und es ist sogar ein Doppel-Album geworden! Unterteilt in einen Symphonic- und einen Rock-Teil, erscheint das Werk auf Vinyl als zwei separate Platten und im CD-Format zusammen am Stück bzw. hintereinander. Unerwartet anders gibt sich der skeptische Eugen besonders beim ersten Part bzw. dem Symphonic-Album. Beeinflusst von Filmmusik, Klassik und sogar Gothic Metal schwankt hier die Stimmung zwischen wuchtigem Bombast, düsteren Balladen und frostiger Intimität, was selbst mich in dieser konsequenten Form etwas überrascht hat. Trotzdem merkt man mit jedem Ton, dass sich Eugen Balanskat hier endlich einmal außerhalb des DIE SKEPTIKER-Bandgefüges so richtig befreiend verwirklichen kann. Das Rock-Album ist dagegen deutlich typischer für ihn und dürfte auch bei DIE SKEPTIKER-Fans vermutlich schneller Anklang finden. Die Unterschiede liegen dabei im Detail und neben einem deutlich rockig-luftigeren Sound und diversen Duetten, sind das u.a. dezente Einflüsse aus NDW und Post Punk. Textlich geht es hier meist um zwischenmenschliche Probleme mit dem weiblichen Geschlecht, die zwischen witzig und bitter schwanken. Ausnahmen darunter sind „Der Schoß“ und „Ökodiktatur“, was ebenso Themen seiner Haupt-Band sein könnten. Von der kommt dann auch seine wichtigste musikalische Stütze bei „Innenfrost“, denn Gitarrist Dominik Glöckner spielte auf dem Rock-Album alle Instrumenten ein und arrangierte bei den Songs mit. Beim Symphonic-Album war er dagegen nur beim vikingeresken Dark Metal-Opener „Wir zogen fort“ beteiligt, denn ansonsten ist hier die klassisch ausgebildete Musikerin Gillian Bane federführend und als stimmliche Unterstützung die Sängerin Vaile Fuchs und Jerome Reuter (ROME) dabei. Für das Rock-Album holte sich Eugen Balanskat mit Ines Falckner, Tiger Lilly Marleen (BONSAI KITTEN) und Lizal (DIE DORKS) geballte Frauen-Power mit an Bord, die seinen prägnanten Tenor stimmig bis frech umschmeicheln. Überhaupt räumt er seinen Gästen überraschend viel Raum auf eigentlich seinem Solo-Projekt ein, was ich jedoch als sehr förderlich und sympathisch finde! Eugen Balanskat ist zwar im Jahre 2023 immer noch skeptisch, kann musikalisch aber auch anders! „Innenfrost“ ist ein überaus ambitioniertes Projekt, dem der geneigte Hörer unbedingt Respekt zollen und sein Ohr leihen sollte! Zu den beiden Schallplatten wäre noch wichtig anzumerken, dass das farbige Vinyl hervorragend gepresst wurde, diese sehr gut klingen, in gefütterten Innenhüllen stecken und das jeweilige Album einen festen Kartoneinleger mit den Texten und Fotos der beteiligten Gäste enthält. Qualitativ sind sie also schon mal ihren Preis wert und alles andere sowieso! Erhältlich sind diese nur direkt über Eugen Balanskat oder hier: https://dieskeptiker.com/shop. (Marco Fiebag)

Format: 2LP/CD
Vertrieb: Eubala Records
 

Stichworte:
, , , , , , , , , , , , , , ,