Beate Bartel & Gudrun Gut & Bettina Köster: M_Dokumente (Buch)

Es wurde verdammt nochmal schon lange Zeit, Deutschlands wichtigste und einflussreichste Frauen-Band entsprechend umfassend zu würdigen! Zum Anfang der 80er Jahre formierte sich aus dem Projekt MANIA D. bzw. um Bettina Köster und Gudrun Gut die Band MALARIA!, welche nicht nur im Umfeld der Genialen Dilletanten in der Mauerstadt Westberlin für Aufsehen sorgte, sondern es sogar bis nach New York schaffte. MALARIA! sahen toll aus, waren jung, frisch, wild, stark, provokativ und auch absolut gefährlich! Insbesondere ihre männlichen Kollegen, aber auch die Plattenfirmen kamen schwer mit dem starken Selbstbewusstsein bzw. der militanten Frauen-Power klar, weshalb die Diskografie von MANIA D., MALARIA! und später auch MATADOR recht überschaubar blieb. Trotzdem war „Kaltes klares Wasser“ schon 1982 ein „Hit“ von MALARIA!, welcher Anfang der 90er Jahre sowohl in der Gothic-, als auch in der Techno-Szene noch einmal zu neuen Ehren kam. Jedoch ließen sich gerade MALARIA! nie von einer Szene vereinnahmen und zeigten einerseits dem Punk oder der NDW und anderseits auch der aufkommende Frauen-Bewegung die kalte Schulter. Die M-Bands waren von jeher selbstbestimmt und immer nur die Summe ihrer einzelnen Teile. Das solche starken Persönlichkeiten nur temporär zusammen funktionieren können, davon zeugen die jeweils relativ kurzen Bestandszeiten der einzelnen Projekte. Trotzdem fand man sich immer wieder zusammen, sei es nun zum Beispiel beim MEMBERS OF THE OCEAN CLUB-Projekt oder auf dem Monika Enterprise-Label von Gudrun Gut. Im großartigen „B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989“-Essay-Film von Mark Reeder fanden MALARIA! 2015 auf Leinwand und DVD wieder ein größeres Publikum, aber mit Literatur zu diesem Thema sah es weiterhin mau aus. Diesen ärgerlichen Umstand beseitigt nun endlich die „M_Dokumente“, welche in Ausstellungskatalog-Format ein grobkörniges Sammelsurium aus Fotos, Konzertflyern, Postern, Eintrittskarten, Briefen und anderen Devotionalien rund um die drei M-Bands sind. Das alles wird durchsetzt mit interessanten Interviews und Statements von ehemaligen Weggefährten der Mädels. So kommen mit u.a. Nick Cave, Diedrich Diederichsen und Mark Reeder diverse Underground-Prominenzen zu Wort. Am informativsten sind natürlich die drei langen Konversationen zwischen Beate Bartel, Gudrun Gut und Bettina Köster (+ Manon P Duursma) über die jeweilige M-Band, bei denen man sich gegenseitig die Bälle zuspielt. Mit über 180 satt bebilderte Seiten und zweisprachigen (deutsch/englisch) Texten versehen, laden die „M_Dokumente“ ein, ganz tief in den betörend kühl-lasziven Kosmos der M-Bands einzutauchen und die dafür aufgerufenen 35 Euro sind es absolut wert! Flankiert wird das empfehlenswerte Buch durch eine parallel erhältliche Doppel-LP und -CD namens „M_Sessions“, welche jeweils auf einem Tonträger rare Tracks der drei M-Bands präsentiert und auf dem anderen erstmals seit vielen Jahren die Frauen unter dem Banner MONIKA WERKSTATT zusammen jammen bzw. alten Songs neu eingespielt haben. Oben drauf gab es im Herbst 2021 auch noch eine viertägige Ausstellung rund um die „M_Dokumente“ und man darf gespannt sein, ob diese, das Buch und die „M_Sessions“ eventuell neue Synergien bei den Frauen auslösen werden! (Marco Fiebag)

Format: Buch
Vertrieb: Ventil Verlag
 

Stichworte:
, , , , , , , , , , , , , , ,