Sven Dohrow: Die Abenteuer der TWINS – Electronic Pop in den 80er Jahren (Buch)

Gerade feierte ja das deutsche Electronic-Pop-Duo Ronny Schreinzer und Sven Dohrow THE TWINS mit ihrem neuen Werk „Living For The Future“ ein furioses Comeback, welches 25 Jahre nach dem letzten Studio-Album erschien und gemäß dem Titel gelungen in die Zukunft startet, jedoch ohne dabei die Wurzeln aus den 80ern zu verleugnen. Parallel dazu hat Sven Dohrow auch die Geschichte der TWINS zu Papier gebracht, was er übrigens nicht zum ersten Mal macht, denn er hat schon an einem Fachbuch bzw. einen Bestseller namens „Großes Golf – der moderne Schwung: Wege zum besseren Handicap“ mitgeschrieben. In „Die Abenteuer der TWINS“ schildert er jetzt angenehm lapidar und völlig unprätentiös den Anfangs etwas beschwerlichen Weg des Duos aus Westberlin, der letztendlich dann doch zum Erfolg und in die Charts führte. Ein gutes Beispiel für die immer noch anhaltende Bekanntheit der TWINS erlebte ich selbst in meinem Sommerurlaub, wo mich mehrere Personen auf meine „komische“ Lektüre angesprochen haben, die wie ein „Arzt- oder Liebes-Roman“ aussehen würde! Zwar konnten jene mit dem Namen THE TWINS nicht viel anfangen, aber nach kurzer Handy-Suche bei YouTube erhellten sich die Gesichter und man erkannte zumindest die Songs „Face To Face“, „Ballet Dancer“ und „Not Kind Of Love“ sofort wieder! Auf rund 320 reich bebilderten Seiten macht Sven Dohrow nun die 80er Pop-Jahre wieder erlebbar, überrascht mich mit der musikalischen Sozialisation der TWINS, welche ich so nicht erwartet hatte und schildert diese ausführlich, jedoch ohne dabei zu verklären. Man fiebert förmlich mit ihren ersten Erfolgen und späteren Rückschlägen mit und freut sich über den großen Erfolg im Ausland. Natürlich dürfen hier pikante und lustige Interna über Kollegen wie DEPECHE MODE, MODERN TALKING, CULTURE CLUB, GAZEBO Alison Moyet, Roland Kaiser, Nena usw. nicht fehlen, wobei Sven Dohrow aber immer Gentleman bleibt und es hier kaum Arbeit für die Rechtsanwälte geben dürfte. Ich selbst war völlig überrascht, in diesem Zusammenhang auf den Namen des britischen Toningenieurs Ken Thomas zu stoßen, welcher ja eigentlich mehr im Umfeld von PSYCHIC TV, TEST DEPT. oder DEATH IN JUNE verortet ist, jedoch auch Mitte der 80er mit THE TWINS zusammen gearbeitet hat! Leider endet das Buch relativ abrupt im Jahre 1989 und da gibt es hoffentlich in absehbarer Zeit noch eine Fortsetzung, denn die Geschichte der TWINS ist ja noch lange nicht zu Ende erzählt! Um Gefallen an dem Buch zu finden, muss man jetzt nicht unbedingt ein Fan der 80er Jahre oder von THE TWINS sein, denn es liefert darüber hinaus äußerst interessante Informationen über die Mechanismen des Musikgeschäftes und zeigt so einige Fallstricke des Business auf. Die TWINS waren jedoch clever genug, die meisten davon zu umgehen und zum Lohn können sie noch heute sehr gut von ihren Erfolgen aus den 80er Jahren leben! Gerade das macht mir das Duo auch so sympathisch und ich habe „Die Abenteuer der TWINS“ in nur zwei Tagen regelrecht verschlungen, was ein weitere Beweis für den flüssig-kurzweiligen Schreibstil von Sven Dohrow ist. Leider ist dies bei Musiker-Autobiografien nicht immer so und bestes aktuelles Beispiel die Memoiren von Ex-KRAFTWERK Karl Bartos, welche im Gegensatz zu den locker-flockigen Erinnerungen von seinem ehemaligen Kollegen Wolfgang Flür, absolut trocken und dröge zu lesen sind. Ursprünglich war „Die Abenteuer der TWINS“ Teil der auf 500 Exemplare limitierten Deluxe-Box zum aktuellen THE TWINS-Album „Living For The Future“, die inzwischen fast abverkauft ist und das Buch somit regulär im Handel erhältlich ist. Für die neue Ausgabe wurden das trotz seiner handlichen Größe überraschend schwere Buch noch einmal minimal überarbeitet, die Fotoqualität optimiert und um eine ausführliche Diskografie ergänzt. Die dafür aufgerufenen 20 Euro sind wahrlich nicht zu viel veranschlagt und ich empfehle dieses Buch jedem musikgeschichtlich interessierten Leser & Hörer unbedingt! (Marco Fiebag)

 

Format: Buch
Vertrieb: SDM Verlag
 

Stichworte:
, , , , ,