HECQ – Mare Nostrum (CD)

hymen-y832-x3Das letzte reguläre Album „Avenger“ von HECQ ist ja inzwischen auch schon wieder vier Jahre alt und in der Zwischenzeit veröffentlichte Ben Lukas Boysen nur Stückwerk und Remixe unter diesem Alias oder mit seinem bürgerlichen Namen Sounddesign für die Werbebranche und Film-Soundtracks. Sein neustes HECQ-Werk „Mare Nostrum“ wartet aber nicht mit den typisch gebrochenen Beats und komplexen filmischen Atmosphären auf, sondern ist diesmal ein Ambient-Album der Extra-Klasse geworden. Ausgangspunkt für seine Klangforschung war Europas größter Super-Computer, welcher auf den Namen Mare Nostrum hört (lateinisch für Mittelmeer) und der sich in Barcelona befindet. Dieses Monstrum von elektronischer Technik steht unter einer Glaskuppel, die in eine alten Kathedrale auf dem Gelände einer Universität integriert wurde und so geradezu atemberaubend Moderne und Vergangenheit vereint. Der Betreiber von Mare Nostrum suchte für eine Dokumentation noch jemanden für den Soundtrack und stieß somit auf Ben Lukas Boysen, der sich von dem technischen Wunderwerk begeistert zeigte. Im August 2013 war er vor Ort und schnell war klar, das er die „Feldaufnahmen“ von Mare Nostrum für ein eigenes Album mit HECQ verwenden wollte bzw. die Idee für vorliegende CD feststand. In rund 79 Minuten vermischt er dann das rauschen der Lüfter und sirren wie pfeifen der Festplatten von Mare Nostrum mit der Wellenbrandung des Mittelmeers und schreienden Möwen-Lauten. Aus diesem doch recht begrenztem Ausgangsmaterial macht HECQ letztendlich aber eine unruhig-beruhigenden Field Recording-Drone-Ambient-Oper in vier Akten oder einfach nur Easy Listining für IT-Mitarbeiter! Eine interessante Sache, die sich vor allem auch wohltuend vom aktuellen Stand auf dem Dark Ambient-Sektor abhebt. (Marco Fiebag)

 

Format: CD
Vertrieb: Hymen Records / Ant-Zen
Mailorder: Going Underground
 

Stichworte:
, , , , ,