Im letzten Quartal veröffentlichte Vinyl On Demand einen ganzen Schwung von insgesamt 10 Alben, welche im einzelnen acht LPs + zwei Doppel-LPs darstellen, die an die 250 Club-Mitglieder zusätzlich zusammen in einer großen Box ausgeliefert wurden. Diese schwarze Kiste mit silbernen Prägedruck entpuppte sich dann als wahre Schatztruhe, für deren Inhalt man ziemlich viel Zeit aufbringen muss, am Ende aber reicht entlohnt wird. Allein schon die einzelnen 12 Platten in absolut vorbildlicher Pressqualität aus ihren hervorragend gestalteten Covern bzw. gefütterten Innenhüllen gleiten zu lassen, ist die pure Freude und der darauf enthaltene Minimal-Sound aus dem „goldenen Zeitalter“ dieses Genres sorgt weiter für wahre Entzückung. Experimentierfreude, Unbefangenheit, Naivität und großartige musikalische Momente gehen hier Hand in Hand und werden Dank Vinyl On Demand nun der Vergessenheit entrissen. Meist oder fast ausschließlich war das Material damals nur auf Kassetten erhältlich bzw. bisher sogar gänzlich unveröffentlicht und um so mehr verwundert diese Tatsache, da ein Großteil der Musik absolut modern klingt oder gerade wieder dem aktuellen Zeitgeist entspricht. So tönt die Zusammenstellung „Mutant III“ von Kevin Lazar aus seinem einzigen Tape + unveröffentlichten Tracks wie eine Mischung aus Batcave und Acid-Beat mit BAUHAUS-Vocals.
Später machte sich der Mann aus Chicago unter dem Banner VEKZAR als Techno-DJ einen Namen. Peter Becker kennt man dagegen als den zweite Mann hinter EYELESS IN GAZA und die LP „Ambivalent Scale Tape Recordings 1979 – 1981“ ist eine Auswahl von 20 Tracks seiner beiden Kassetten, auf denen auch Haupt-Band-Partner Martyn Bates mitgewirkt hat. Ein weiterer Knaller ist die Platte „Exile In Paradiese“ von PLUS INSTRUMENTS, was ein Projekt der Niederländerin Truus de Groot war und die Anfang der 80er Jahre zusammen mit Lee Renaldo (SONIC YOUTH) und David Linton in Manhattan arbeitete. Aus dieser kurzzeitigen Kollaboration entstand damals das No Wave-Kult-Album „Februari – April ’81“ mit dem Hit „Big Man“, welches übrigens erst kürzlich auf einem französischen Label wieder auf Vinyl veröffentlicht wurde. Die LP auf VOD-Records enthält nun bisher nicht veröffentlichtes Material, das damals zum Teil für das zweite Album vorgesehen war und welches über das deutsche Label What’s So Funny About von Alfred Hilsberg erscheinen sollte.
An den EXPERIMENTAL PRODUCTS aus Amerika scheinen Vinyl On Demand ja einen regelrechten Narren gefressen zu haben, denn die komplette Diskografie wurde hier inzwischen auf Vinyl und CD dokumentiert, wie mit unveröffentlichten Material angereichert. „Oxide“ enthält jetzt weiteres Demo- und Live-Material des putzigen Synth-Pop-Duos aus Philadelphia im Stile der alten DEPECHE MODE, OMD oder den aktuellen THE RORSCHACH GARDEN. Die Platte von Paul Nagle namens „The Sooft Room 1980-85“ ist eine Compilation aus 12 Tracks von seinen vielen Tapes und VOD-Records-Mitglieder erhalten zusätzlich eine CD mit dem kompletten ersten Tape „Tree And Leaf“ dazu. Paul Nagle wurde in seinem Schaffen überdeutlich von den sogenannten „Kosmischen Kurieren“ TANGERINE DREAM und CLUSTER beeinflusst, was nicht nur entfernt Parallelen zu Ian Boddy aufweist, der auch erst kürzlich durch eine 3LP-Box bei Vinyl On Demand gewürdigt wurde. Auch Olaf Schirm alias SYMBOTER wurde über diese deutschen Musik-Legenden beeinflusst, wobei bei ihm noch KRAFTWERK als große Inspiration dazu kommt und ein gewisser NDW-Einschlag im Stile von DER PLAN manchmal nicht zu leugnen ist. Die LP „Tape Works 80-82“ gibt nun mit 12 Tracks einen repräsentativen Überblick auf seine drei Kassetten-Veröffentlichungen in jenen Jahren. MYSTERY PLANE aus England war dann in den 80ern eine weitere Band von Gary Ramon (SUN DIAL), dessen MODERN ART-Projekt bzw. die umfangreiche Retrospektive bei VOD-Records ja hier erst kürzlich von mir in den höchsten Tönen gelobt wurde. War der Sound von MODERN ART ja mehr im melodischen Gitarren-Wave verortet, kommen MYSTERY PLANE wesentlich ruppiger, punkiger bis psychobilliger rüber, was natürlich unbedingt im Synth-Minimal-Kontext zu sehen ist. „Curse Of The Bodysnatcher“ bietet mit 14 Tracks einen kleinen Auszug der relativ vielen Tapes der Band zwischen 1983 bis 1986, aber Vinyl On Demand-Mitglieder erhalten auch hier eine zusätzliche Single mit weiteren 5 Tracks dazu.
Auch die Doppel-LP von THE DADACOMPUTER wartet mit einer Bonus-Single für VOD-Recods-Club-Mitglieder auf, wobei das Sound hier an eine Industrial-Mutanten-Version von KRAFTWERK erinnert bzw. sich das bei den ebenfalls enthaltenen Solo-Tracks der Mitglieder etwas differenziert und variiert. Die Retrospektive von Emily Faryna ist ebenfalls eine Doppel-LP und bietet auf 4 Platten-Seiten die komplette Diskografie der Kanadierin aus dem Umfeld von Tara Cross, der übrigens vor einigen Jahren auch eine sehr schöne Box auf Vinyl On Demand gewidment war. Das Ganze ist mit No Wave-Gesang + Drum-Computer-Raserei ganz gut umschrieben – absolut entdeckenswert. LOS PARANOS aus Frankreich ist eine Hälfte des etwas bekannteren Duos KLIMPEREI und bietet mit „Living On A Red Line 83 – 86“ eine sehr bunte Auswahl von 17 Tracks seiner Tapes, die irgendwo zwischen Synth Pop und New Wave einzuordnen sind. Alles in allem ist „VOD-Records Presents 80’s Minimal.Synth.Wave“ eine abwechslungsreiche wie geschichtsträchtige Zusammenstellung bzw. ein wahres Manifest der Kassetten-Kultur der 80er Jahre und Teil 2 ist schon für 2014 angekündigt! Anzumerken ist noch, das den meisten Platten in dieser Box ein Beiblatt mit Informationen beiliegt, wenn nicht schon diese auf den jeweiligen Coverrückseiten enthalten sind. Die 250 VOD-Mitglieder erhalten zu der Box ein Gesamtzertifikat, wohingegen den LPs im Einzelverkauf gesondert ein solches beiliegt. (Marco Fiebag)
Format: BOX |
Stichworte: |