Vade Retro/ Spettro Family – Interview mit Stefano Iannone

In der idyllischen italienischen Hafenstadt Salerno in der Region Kampanien betreibt STEFANO IANNONE seit bald sechs Jahren Vade Retro („Geh zurück!“). Das in Fankreisen kultisch verehrte Label hat sich auf Erlesenes in den Grenzgenres Dark Ambient, New Wave, Weird, Neofolk, Black Italo Disco und Horror Garage Punk spezialisiert. Wer einen Hang zur Schwarzen Romantik und verwunschene Geschichten um Spukhäuser hat und das italienische Horrorkino liebt, wird hier definitiv fündig. Zeit, das Ein-Personen-Label einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.


? Hallo Stefano, schön dass du Zeit für BLACK gefunden hast. Magst du zu Beginn kurz erläutern, wann und wie alles mit Vade Retro und Spettro Family begonnen hat?

Angefangen habe ich mit Vade Retro im Januar 2008. Damals war der richtige Moment auf die Idee auch die Realisierung folgen zu lassen. Über die Spettro Family zu sprechen ist schwierig, da es viele Gerüchte und Geheimnisse über den Künstler gibt. Nur wenige Menschen kennen sein wahres Alter, wie er in Wirklichkeit aussieht und wo er lebt. Wir wissen wirklich nicht viel über diesen rätselhaften Charakter, von dem man munkelt, er würde in der Nacht lange Spaziergänge durch die umliegenden Wälder unternehmen. Außerdem ist seine Abneigung gegen Knoblauch bekannt. Möglicherweise ist der Typ von Spettro Family und Vade Retro aber auch die gleiche Person. Ich hätte zumindest nichts dagegen, denn das würde passen.

? Vade Retro hat seinen Labelstandort in der beschaulichen Hafenstadt Salerno. Was gibt es wissenswertes über deine Heimatstadt zu erzählen. Gibt es dort eine nennenswerte Underground-Kultur?

Mein Stadtviertel liegt im südlichen Teil der Stadt zur Meeresseite gelegen, dort ist es meist sonnig und schön. Vor einigen Jahren gab es aber auch schöne „dunkle Zeiten“, als eine ziemlich lebendige New Wave Szene aktiv war. Im Moment gehöre ich da allerdings nicht mehr dazu, da sich nicht viel bewegt und die meisten Bands auf Eis liegen. Momentan fokussiere ich mich lieber auf meine eigenen musikalischen Projekte und die Label-Arbeit, sowie den Mailorder-Betrieb. Täglich verschicke ich Plattenpakete in die ganze Welt, selbst in die abgelegensten Orte wie zuletzt Tasmanien.

? Sicherlich hast du aber noch den ein oder anderen Reisetipp für Freunde abseits des italienischen Pauschaltourismus?

Es gibt tatsächlich einige sehenswerte, gruselige Orte hier. Um Salerno herum liegen viele verlassene Dörfer und Geisterstädte. Es gibt Burgen und Ruinen, da es eine mittelalterlich-gepräge Stadt und Region ist. Außerdem habt ihr die Gelegenheit wunderschöne Wälder, alte Kirchen und Klöster zu besichtigen. Wenn man auf Sightseeing der abseitigen Pfade steht, kann ich die Gegend hier nur empfehlen.

? Kannst du uns etwas über deine musikalische Sozialisation in Italien erzählen?

Ich bin ein Mensch, der an allen Musikrichtungen und Subgenres Freude finden kann. So habe ich in der Vergangenheit alles mögliche gehört. Vom Heavy Metal der 80er-Jahre bis hin zu 90er-Electronica, Prog-Rock und Punk/Hardcore, vor allem aber ganz viel düstere New Wave-Sachen und Gothic. Die Sisters Of Mercy sind definitiv eine meiner absoluten Lieblingsbands. Selbstverständlich höre ich auch gerne alte italienische Horrorfilm-Soundtracks, aber das ist für einen subkulturellen Italiener keine große Sache, schließlich zeigen sie dir die alten Schinken nach wie vor im Fernsehen. Mit italienischen Horrorfilmen bin ich aufgewachsen. Bis heute haben sie nichts von ihrer Faszination eingebüßt.

? Dann lass uns jetzt über deine Labelarbeit reden. Zuerst hast du begonnen ausschließlich auf Tapes zu veröffentlichen, dann kam Vinyl hinzu. Welches Medium bevorzugst du?

Die erste nummerierte Veröffentlichung war tatsächlich eine limitierte Kassettenserie von nur 20 Kopien, ziemlich lustig, wenn man das heute vergleicht. Mittlerweile favorisiere ich Vinyl in all seinen Facetten. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich die Tapes hauptsächlich nur gemacht habe, weil es zu Beginn am günstigsten für mich war. Eigentlich wollte ich schon zu Beginn Platten veröffentlichen. Hier geht es mir tatsächlich auch um die Aspekte des Verpackens. Plattensammler und Nerds wissen was ich meine. Es ist einfach ein unbeschreiblich schönes Gefühl, wenn man eine neue Platte auspacken kann. Mittlerweile sind Kassetten aber wieder ziemlich beliebt und im Kommen, reichlich neue Labels sprießen aus dem Untergrund. Das finde ich gut, aber ich denke, dass ich mich mit Vade Retro weiterhin auf Vinyl-Veröffentlichungen konzentriere. In der letzten Zeit werde ich immer häufiger gefragt, ob ich auch digitale Downloads anbieten werde. An dieser Stelle muss ich alle Hoffenden enttäuschen, denn das wird nie der Fall sein. Downloads und Mp3´s sind und bleiben scheiße.

? Bitte sei doch so nett und schreib uns zu jedem deiner aktuellen Künstler im Vade-Retro Rooster einen aussagekräftigen Satz.

Art Abscons: Wenn ihr den Namen bisher noch nicht kanntet, und nichts über ihn wisst, checkt seine Musik. Sie ist pure Magie.

Ludo Mich: Ein großartiger Künstler, eine totale Legende. Er und seine gesamte Crew aus Belgien sind wirklich völlig verrückt.

Robe: Mit der düsterste Ambient-Drone, den man nur finden kann.

Fockewulf 190: Kultband, die seit den frühen 80er-Jahren dabei ist und weltweit auf eine hohe Anhängerschaft im Untergrund zählen kann.

Spettro Family: Verdammt schön spooky!

Cornflakes 808: Das ist mein Italo-Horror Nebenprojekt. Es gibt unzählige Kleinstveröffentlichungen für diverse Labels.

? Wie entscheidest du, welcher Künstler für Vade Retro in Frage kommt?

Du solltest eine coole, lässige Type sein und einen eigenständigen Stil repräsentieren. Gerne düster, aber der Humor darf auch nicht zu kurz kommen.

? Dann lass uns jetzt über Spettro Family sprechen. Welcher Inspiration ist das Projekt entsprungen?

Den Namen musste ich wählen, da ich immer das Gefühl hatte, dass das Haus in dem ich lebe, spukt. Spettro Family ist daher künstlerisch voll und ganz eine Hommage an „Orte, an denen es spukt“. Letztendlich führen aber vielfältige Einflüsse zum Entstehungsprozess. Alle Filme, die ich schaue, alle Bücher und Comics, die ich lese, alle Reisen und Erfahrungen spiegeln sich in der Musik wieder. Ich experimentiere viel mit analogen Synthesizern und nehme auf analogen Multitrack-Kassetten auf, anschließend füge ich Stimme, Gitarre, Piano oder seltsame andere Instrumente und Field-Recordings hinzu. Das Endergebnis ist von Stimmungen und vom Moment der jeweiligen Inspiration abhängig.

? Die Musik von Spettro Family eignet sich meiner Meinung nach besonders für klaustrophobische Basement-Shows. Welches sind die besten Orte für ein Spettro Family-Konzert? Was war bis dato deine Lieblings-Location?

Eine Höhle, ein verfluchtes Herrenhaus oder das Schlafzimmer sind für Spettro Family prädestiniert. Den besten Gig hatte ich bisher in Ravensburg beim Zombie Rave, ein wirklich verrückter Venue und ein ziemlich abgefahrenes Publikum. Aber auch in Luzern hatte ich eine großartige Zeit und habe mit Samuel Edgar abgehangen. Aber glaub mir, alle meine Gigs sind in ihrer eigenen Weise speziell und denkwürdig geblieben.

? In allen Vade-Retro-Veröffentlichungen spiegelt sich diese Faszination zum klassischen Spukhaus-Horror in der Ästhetik der Artworks wieder. Liege ich mit der Annahme richtig, dass die Zeit des italienischen 70er-Horrorfilms, also der Giallo, stilprägend für dich war?

Als ich vier Jahre alt war, habe ich „Die Mumie“ gesehen und es hat mir eine Heidenangst eingejagt. Ich glaube, ich habe über einen Monat nicht richtig schlafen. Vor einigen Jahren haben lokale italienische TV-Sender ständig alte Giallo- und Horrorfilme ausgestrahlt. Selbst morgens konntest du dir abgefahrenen Scheiß wie „L´orgia dei morti viventi“ oder Dario Argento-Filme anschauen. Daher haben die Filme, vor allem aber auch die dazugehörige Filmmusik, einen großen Einfluss auf mein künstlerisches Schaffen. Aber wenn du Spettro Family oder Cornflakes 808 hörst, oder eines meiner Konzerte besuchst , wirst du sehen, dass sich nicht alles nur um Horrorfilme dreht. Ich versuche eine experimentelle Mischung aus Power Electronics, Ambient, Noise, Drone, New Wave und Soundscapes zu kreieren, die atmosphärisch auf die Zuhörer wirken soll. Das Artwork drum herum ist eher eine ästhetische Komponente.

? Momentan ist ein großer Run im Grenzgenre der Horror Electronics zu verzeichnen. Aber auch Dark Ambient oder experimentelle Musik erfreut sich wieder größerer Beliebtheit. Glaubst du, dass es sich ähnlich wie beim abklingenden Witch House-Hype um einen Trend handelt? Oder liegt es eher an der nostalgischen, mythendurchtränkten Faszination dieser Musik und der Beschäftigung mit okkulten Elementen, die vor allem die Aufgabe haben, den Alltag vergessen zu machen und Begeisterung im Übernatürlichen zu suchen?

Ich denke, alles hat damit angefangen, dass BURIAL HEX seinen Style als „Horror Electronics“ ausgerufen hat. Seine Einflüsse auf die Subkultur sind nicht zu leugnen. Ich finde, dass da eine ziemlich geniale Szene entstanden ist. Ich bin wirklich erstaunt darüber, wie viele Bands und Künstler diesen Style erschaffen, leben und dazu beitragen, dass das Ganze von Bedeutung ist. Vor einigen Tagen habe ich auf Bandcamp nach neuen Projekten gesucht und bin auf viele interessante Bands mit obskuren Namen und italienischen Referenzen gestoßen. Meiner Meinung nach ist „Horrorfilmmusik“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen faszinierend. Sie sind alle süchtig danach und fast schon fanatisch. Menschen haben schon immer nach Musik und Kunst wie dieser gesucht, sie träumen nun mal gerne. Daher denke ich nicht, dass es sich nicht um einen kurzlebigen Trend oder das Einfangen von Nostalgie handelt. Es ist eher ein konstantes Bedürfnis. Im Inneren jedes Menschen gibt es eben eine düstere und eine sonnige Seite. Diese stehen allerdings ständig im Konflikt miteinander. Ferner sind experimentelle Subgenres und Dark Ambient keine neuartigen Strömungen, viel mehr ist die Entwicklung als Evolution zu betrachten, schließlich hat es ähnliche Strömungen bereits in den 60er-Jahren, möglicherweise sogar schon davor gegeben. Dunkle, melancholische oder traurige Musik findest du in jeder Zeitepoche.

? Kannst du uns einen status-quo und Impressionen der gegenwärtigen italienischen Untergrund-Szene geben? Welche Künstler kannst du empfehlen, auf welche Projekte sollten wir unser Augenmerk in Zukunft legen?

Ja, in dem Bereich tut sich momentan sehr viel. Ich schlage vor, dass man sich alle Veröffentlichungen von Labels wie Boring Machines und Avant zu Gemüte führt. Weiter sei auch die gesamte okkulte Psychedelic-Szene rund um Hmwwawcwccw empfohlen. Jam Traxx ist ein Label, welches großartige Platten im Bereich von Wave- und Italo-Horror-Disco veröffentlicht. Wenn du auf noisige und ziemlich nihilistische Musik stehst, check das Label Angst, welches sich in diesen Gefilden spezialisiert hat.

? Wo kann man die Veröffentlichungen rund um Vade Retro in Deutschland ergattern?

Mein Hauptdistributor/ Label in Deutschland ist Treue um Treue/Reue um Reue, weiterhin Tesco, Kernkrach, Staalplaat, Aufnahme + Wiedergabe und das Occulto Magazine. Es gibt aber auch einige wenige Plattenläden, die Vade Retro-Künstler im Sortiment anbieten.

? Verrätst du uns anschließend noch, wie deine kommenden Pläne aussehen?

Im Moment hat mein Label noch Sommerferien, da ich mich auf meine eigenen, musikalischen Projekte konzentriere. Sobald ich wieder mehr Zeit habe, versuche ich eine kolorierte 7“ zu veröffentlichen und einige Represses vorzunehmen. Hierzu kann ich im Moment aber noch nichts Genaues verraten. Spettro Family nehmen weiterhin neue Musik auf, eine neue Veröffentlichung steht in den Startlöchern. Um Halloween, Ende Oktober, werde ich zusammen mit fantastischen Bands wie Martial Canteral und Theologian eine Mini-Tour in den USA spielen. Für Dezember plane ich eine kleine Tour durch Deutschland, bisher ist aber nur ein einziges Berlin-Konzert bestätigt, auf weitere Zusagen warte ich noch. (Bei Interesse eine Show mit Spettro Family zu buchen, gerne eine Anfrage an dischirari@hotmail.it stellen)

? Abschließend noch die Frage, auf die du die ganze Zeit gewartet hast. Bitte nenne uns deine drei Lieblingshorrorfilme?

Suspiria, Evil Dead, Shining, The Exorcist, Deep Red, Halloween, Operazione Paura und… ach, ich muss aufhören, das wird sonst eine niemals endende Liste. ;-)

? Magst du noch ein paar abschließende Worte nach Deutschland richten?

Deutschland ist neben den USA das Land, in das ich die meisten Platten verkaufe und Zuhause meines geschätzten TuT/RuR-Labels. Außerdem ein Land, dem ich mich aus vielen Gründen sehr verbunden fühle. Daher schicke ich Grüße und Liebe an euch raus, und hoffe, ich lerne einige von euch bei meiner hoffentlich-stattfindenden Dezember-Tour kennen. Stay Horror und passt auf euch auf!

Stefano, herzlichen Dank für das Interview, weiterhin viel Erfolg mit Vade-Retro und Grüße nach „bella italia“!

www.dischirari.it


Fotos: Vade Retro/Spettro Family


(Dimitrios Charistes)

 

Stichworte:
, , , , , , , , , ,