Auflistung für die Kategorie ‘BLACK 73’

THE DYNAMIC MASTER – Buschfunk

Montag, 3. Juli 2017
  1. Analoge Synth-Pop Bands sind wieder in oder waren nie tot, je nachdem aus welcher Perspektive man das sieht. Hier habe ich nun einen typischen Vertreter dieses Genres mit seinen 2 neuen Veröffentlichungen. Kurz vorab zur Vita des Künstlers – Jens Plöger, der hinter dem Projekt steht, gründete zusammen mit  Andreas Deleker das Duo im November 1990. Nach einigen Bandumbesetzungen verließ Deleker 1994 die Band um Jens Plöger und die dazu gestoßenen Heike Bailey, Dave Bailey und Marco Heißenberg. Die Gruppe veröffentlichte 3 Alben, eine Maxi, sowie 2 EPs und waren Live auch sehr aktiv, sie spielten als Support für große namhafte Bands wie De/Vision und auf den bekannten Festivals wie z.b. Castle Rock Festival in Polen und beim Wave Gotik Treffen in Leipzig. Leider lösten sie sich dann aber 2009 komplett auf. (weiterlesen…)

SOLSTAFIR – Berdreyminn

Mittwoch, 7. Juni 2017

Solstafir liegen sicher seit den letzten beiden Veröffentlichungen voll im Trend, soll heissen das ähnlich Sigur Ros, viele Hörer zwischen Metal, Alternative und Pop auf die Nordlichter aus Island abfahren. Der gemeinsame Nenner ist hier mal wieder ein dickes Plus an Atmosphäre und Individualität, welche natürlich vor allem durch den isländischen Gesang seine Exotik geniesst. (weiterlesen…)

ORPHX – Pitch Black Mirror

Donnerstag, 25. Mai 2017

Seit die kanadischen ORPHX regelmäßig 12“-EPs beim Sonic Groove-Label veröffentlichen (und die via Hymen Records später auf CD compiliert werden), verschiebt sich der deren Soundästhetik immer mehr in Richtung Dancefloor. Startete man einst zum Anfang der 90er Jahre noch in finsteren Industrial Dark Ambient-Gewässern, addierten sie spätestens beim Wechsel zu Hands Production einen sturen Bassdrum-Beat mit Minimal Techno-Attitüde hinzu, welcher schnell zum Markenzeichen von ORPHX wurde. Auf ihren aktuellen Album „Pitch Black Mirror“ erreicht die Verschmelzung von dunklen Atmosphären mit Industrial- wie Techno-Club artigen Rhythmen jetzt ihren vorläufigen Höhepunkt. (weiterlesen…)

Emerge + Don Vomp – Live At Pampin

Samstag, 22. April 2017

Eine Studie in Zurückhaltung. Elektronik und (elektrifizierte?) Geige; live. Leisestes Knistern und die Andeutung von gestrichenen Saiten, erst nach rund 20 Minuten eine Verdichtung wie Atmen und Fundamente aus Bassflächen. Und nicht: Der Ausbruch ins Laute, genau so oft geschmäht (weiterlesen…)

BERTRAND LOREAU featuring LAMBERT – In Search Of Silence; BERTRAND LOREAU – Journey Through The Past

Samstag, 22. April 2017

Mich erreichten vor kurzem die beiden Tonträger vom französichen Ambientkünstler BERTRAND LOREAU – die beiden Platten tendieren rein musikalisch stark in die Richtung der berühmten „Berliner Schule“ – also ganz in der Ausrichtung von Gruppen wie TANGERINE DREAM und KLAUS SCHUZE, um die beiden mal stellvertretend zu nennen. Aber auch PINK FLOYD mit der „Meddle“ LP hatten BERTRAND dereinst stark beeindruckt, bei SCHULZE war es die „Moondawn“ und bei T. DREAM die „Phaedra“ – diese Veröffentlichungen waren sozusagen der Start und Anreiz für BERTRAND, mit eigenen Klängen zu starten. Man sieht also, das aus Frankreich nicht nur JEAN MICHEL JARRE, MAURICE JARRE, AIR oder M83 kommen, (weiterlesen…)

TECH RIDERS – In The Sky

Freitag, 21. April 2017

Elektronik und Fieldrecordings / ambient, geräuschhaft, (Proto-) Techno. Alles zugleich aber nie aneinander vorbei. Und das alles auch noch live: „In The Sky“ vereint (in der Wiederveröffentlichung nun auf CD mit neuem Cover) acht Ausschnitte aus vier Konzerten der Tech Riders aka Frans de Waard + Sindre Bjerga, aufgenommen in Amsterdam, Eindhoven, Hamburg und Köln. Das Ganze offenbart eine Menge Spaß, (weiterlesen…)

SYNCHRE – Requiem

Freitag, 21. April 2017

Je weiter sich der Bogen spannt, desto größer auch die Gefahr, dass er (auseinander) bricht: Wenn Stücke einer Veröffentlichung von semieingängig bis experimentell reichen ist das schon schwierig genug, wenn das aber innerhalb eines einzigen Stücks passieren muss, ist es erst so richtig anspruchsvoll. (weiterlesen…)

NOISESCULPTOR – Solap Are

Freitag, 21. April 2017

Lärmskulpturen zwischen direkt und atmosphärisch. Atmosphärisch, ohne den Impact zu verlieren, direkt, ohne „nur“ den reinen Puristen gefallen zu können. Kariertes Maiglöckchen irgendwie und dabei auch noch eigen. Was das Ausgangsmaterial betrifft gibt es keine Hinweise, bis plötzlich der Hauptriff eines nicht unbekannten Popsongs wie ein ewiges Intro durch die Mangel gedreht wird, immer an dem Punkt gehalten, an dem in anderen musikalischen (weiterlesen…)

GIÖBIA – Magnifier

Donnerstag, 20. April 2017

Denk ich an Mailand, denke ich an italenisch, grazile Kultur oder seit neusten auch an die Psychedelicband GIÖBIA – die mit ihrem vierten Album insgesamt – „Magnifier“ und für Sulatron Records das zweite, eine musikalische Retro Reise in späte 60er – Anfang frühe 70ziger Jahre zelebrieren, das passende Coverartwork ist übrigens von LAURA GIARDINO. Auf Ihrer Vorgängerplatte „Introducing Night Sound“ gab es sogar zwei abgewandelte Coverversionen von den ELECTRIC PRUNES und von SANTANA, hier aber wurden rein nur Eigenkompositionen eingespielt. (weiterlesen…)

THE JESUS AND MARY CHAIN – Damage and Joy

Montag, 17. April 2017

Nennen wir es wie es ist: „Damage And Joy“ ist das „Chinese Democray“ des Wave-Rock. Obwohl die beiden Streithähne und Geschwister-Revialen Jim und William Reid bereits seit 2007 wieder Konzerte spielen, hat es weitere zehn Jahre gedauert, bis ihr siebtes Studioalbum erscheinen sollte. 30 Jahre nach dem kultisch verehrten „Psychocandy“ wird wieder in typischer THE JESUS AND MARY CHAIN-Manier gesägt. Wer Gutes kann, der soll dabei bleiben – und gewinnt! Das kann man so sehen. Doch mit ihrem ersten Studioalbum seit 20 Jahren muss auch Kritik angebracht sein: Denn THE JESUS AND MARY CHAIN machen genau dort weiter, wo sie aufgehört haben. Weiterentwicklung oder stilistische Experimente findet man auf der ziemlich aus der Zeit gefallenen Indie-Rock-Platte nicht. 14 Stücke, die eher dazu manifestiert sind, wieder die Sonnenbrille aus der Lederjacke zu holen und diese selbst bei Sturm und Regen zu tragen. Denn JESUS AND MARY CHAIN waren schon immer diese Band, die Coolness nicht nur propagiert, sondern tatsächlich gelebt hat. Legendär ihre Riot-Konzerte in den späten 1980er-Jahren, in denen sie sie dem Publikum den Rücken zugewandt performten oder dieses sogar mit Flaschen beworfen haben. Das waren noch Zeiten, als man dem Künstler auf der Bühne noch nicht bedingungslos verfallen war, sondern als Fan die Musik der Idole als Dienstleistung an ein zu befriedigendes Szenepublikum verstanden hat. (weiterlesen…)